Die Welt des Bauwesens erfährt einen revolutionären Wandel durch fortschrittliche Technologien wie SLAM-Scans (Simultaneous Localization and Mapping). In Kombination mit Bau-3D ermöglichen SLAM-Scans eine präzise und effiziente Erfassung von Bauprojekten in Echtzeit. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die technische Funktionsweise von SLAM-Scans und ihre Bedeutung für die Bauindustrie.
Was ist SLAM?
SLAM ist eine Abkürzung für "Simultaneous Localization and Mapping". Diese Technologie ermöglicht es einem System, seine Position in einer unbekannten Umgebung zu bestimmen (Lokalisierung) und gleichzeitig eine Karte dieser Umgebung zu erstellen (Mapping). In Bezug auf Bau-3D bedeutet dies, dass SLAM-Scans die Fähigkeit haben, den Standort eines Geräts in einem Bauumfeld zu verfolgen, während sie gleichzeitig eine detaillierte 3D-Karte der Umgebung erstellen.
Technische Grundlagen von SLAM-Scans
Die Bedeutung von SLAM-Scans bei Bau-3D:
Insgesamt sind SLAM-Scans eine bahnbrechende Technologie, die die Bauindustrie in Richtung Präzision und Effizienz vorantreibt. Mit ihrer Fähigkeit zur Echtzeitdatenerfassung, genauen Kartenerstellung und der Möglichkeit zur Integration externer Vermessungspunkte revolutionieren sie die Art und Weise, wie Bauprojekte geplant, überwacht und umgesetzt werden. Bau-3D und SLAM-Scans sind zweifellos die Zukunft der Bauindustrie.
Die Vorteile unserer SLAM-Scans bei Bau-3D:
Präzise und schnelle Erfassung:
Unsere SLAM-Scans bieten eine beeindruckende Auflösung und liefern hochgenaue Daten in Echtzeit. Diese Präzision ist von entscheidender Bedeutung für verschiedene Anwendungen in den Bereichen Bau, Architektur und Digitalisierung.
Vielseitige Verwendbarkeit:
Die erfassten Daten können in ihrer ursprünglichen Form als Punktwolke in eine Vielzahl externer Anwendungen importiert werden. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration in CAD und BIM-Projekte sowie andere Softwarelösungen.
Flexibilität bei der Modellgestaltung:
Unser Team kann aus der Punktwolke ein Gitternetz in unterschiedlichen Qualitätsstufen erstellen. Diese Gitternetze können stark vereinfacht und durch regelmäßige Quadrate ersetzt werden, um als Referenzobjekte in Ihren Projekten zu dienen.
Realistische Visualisierung: Zusätzlich zu den Scandaten haben Sie die Möglichkeit, Fotos, die während des Scans aufgenommen wurden, als Textur auf die Modelle zu projizieren. Dadurch werden realistische Details und visuelle Informationen hinzugefügt, die Ihre 3D-Modelle lebendiger und aussagekräftiger machen
DP10_Indoor
Dieser Scan wurde im Kundenauftrag zu Planungszwecken angefertigt und mit einfachen Texturen versehen.
Zur erstellung eines Katzenbaums und Kletter sowie Liegemöglichkeiten welche in den bestehenden Raum und Möblierung integriert werden sollen wurde ein lokal referenziertes Modell des Bereichs von Interesse angefertigt. Zusätzlich wurde es mit Photogrammetry Daten texturiert um ein realitätsnahes Abbild zu schaffen, welches jedoch nicht cgi Kriterien entsprechen muss. Hierzu wurden 135 zusätzliche Fotos auf den Scan in vier 4k Texturen projiziert. Ein in der Luft hängendes Stopschild wurde leider nicht gescannt jedoch fotografiert, seine Texturartefakte finden sich auf dem Vorhang.
Katzentreppe
Scan mit CAD Katzentreppe
Der Scan wurde über vermessene Zielmarken lokal referenziert, jeder in Modell enthaltene QR-Code hat seine feste Position im Raum und gewährleistet so eine akkurate globale Genauigkeit im mm Bereich. Aus dieser leitet sich folglich auch eine grosse lokale genauigkeit ab, welche hier vielfach anhand der Bodenfliessen überprüft wurde. Dazu wurde die Punktwolke in ReCap importiert und der Abstand von Fuge zu Fuge vermasst. Da die Fliessenfugen im Laserscan nicht dargestellt werden, findet die Messung anhand der Farbwerte der Punkte statt. Andere Dimensionen, wie die Höhe der Sockelleiste etwa, kann auch anhand des Körpers selbst gemessen werden da diese bereits dredimensional dargestellt wird.
DP10 Laserscan
DP10 SLAM Laserscan
Dieser Scan wurde mit einem DP10 Laserscanner erfasst und anschliessend mit Fotos texturiert. Der Vorteil an diesem Verfahren ist dass eine bereits eine 3 dimonensionale Punktwolke erfasst wird. Diese kann direkt im Cad verwendet werden oder auch als Grundlage für geschlossenes Oberflächenmodel dienen.
Aswertung in ReCap
Ein LiDAR scan in Autodesk ReCap mit Vermassungen
Hochauflösende Scans von Innenräumen können für Auf- und Ausmasse grnuztz werden. Sie sind sehr Detailreich bei einer hohen Zuverlassingkeit. Durch die Option des direkten Export nach Autodesk ReCap ermöglichen sie den Einstieg in Autodesk Formate und Anwendungen.