BAU-3d
Bau-3d

Vom Scan zum Model

Das Projekt


Bau-3D zeigt erneut, wie modernste Technologien eingesetzt werden können, um komplexe Bauwerke präzise zu erfassen und in digitale Modelle zu überführen. Im Fokus steht ein detailreiches Projekt: die digitale Erfassung eines Laubengangs aus Holz. Die Konstruktion beeindruckt durch ihre gewendelten Treppen, eine Fachwerkrückwand und die umliegenden Gebäudefassaden, die durch Bau-3D millimetergenau digitalisiert wurden.

Die Herausforderung: Präzise Erfassung komplexer Strukturen


Der Laubengang zeichnet sich durch seine filigrane Holzkonstruktion aus, die besondere Anforderungen an die Erfassung stellte. Die geschwungenen Treppen und feinen Details der Holzverbindungen mussten ebenso dokumentiert werden wie die umliegenden Gebäudefassaden und die Fachwerkkonstruktion der Rückwand. Ziel war es, eine detailgetreue Grundlage für die Planung und weitere Nutzung zu schaffen.

3D-Scan: Perfektion bis ins kleinste Detail


Mit hochmodernen 3D-Scantechnologien, darunter Laserscanning und SLAM-Systeme, wurde der Laubengang präzise erfasst. Drohnentechnologie kam bei den umliegenden Fassaden zum Einsatz, um auch schwer zugängliche Bereiche optimal zu dokumentieren. Ergänzt wurde der Prozess durch Fotogrammetrie, wodurch selbst die feinsten Strukturen der Holzelemente und die komplexen Geometrien der Treppen originalgetreu digitalisiert werden konnten.

Vom Scan zum BIM-Modell


Aus den umfangreichen Scandaten entwickelte Bau-3D ein detailliertes BIM-Modell (Building Information Modeling) des Laubengangs. Dieses Modell bildet nicht nur die Geometrie der Konstruktion exakt ab, sondern integriert auch Informationen zu Materialien und baulichen Eigenschaften. Die Fachwerkrückwand und die umliegenden Gebäudefassaden wurden nahtlos in das Modell integriert, wodurch eine umfassende, digitale Grundlage für Planung und Umsetzung entstand.

2D-Pläne für präzise Planung und Dokumentation


Neben dem BIM-Modell wurden aus den Daten auch 2D-Pläne erstellt, darunter Grundrisse, Ansichten und Schnitte. Diese Pläne bieten Architekten, Bauunternehmen und Planern eine verlässliche Grundlage für weitere Arbeiten. Selbst die geschwungenen Formen der gewendelten Treppen und die feinen Details der Holzverbindungen wurden exakt in die Pläne übertragen.


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Ein Mehrwert für Planung und Umsetzung


Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Bau-3D durch den Einsatz modernster Technologien die Planung und Umsetzung von Bauprojekten erleichtert. Das BIM-Modell bietet eine zentrale Plattform für alle Beteiligten, während die präzisen 2D-Pläne eine effektive Kommunikation zwischen den Gewerken ermöglichen.

Zukunftsperspektive: Digitale Grundlage für langfristige Nutzung


Der digitale Zwilling des Laubengangs bietet die Möglichkeit, die Daten regelmäßig zu aktualisieren, um zukünftige Veränderungen und potenzielle Instandhaltungsmaßnahmen frühzeitig zu erkennen und optimal zu planen.


Dieses Projekt ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Bau-3D innovative Technologien einsetzt, um Bauwerke präzise zu erfassen und digitale Lösungen für die Bau- und Planungsbranche bereitzustellen.

Share by: