BAU-3d
Bau-3d

Aus der Vogelperspektive

Präzise Dachanalysen mit 3D-Modellen aus Drohnenaufnahmen

In der Bau- und Immobilienbranche hat die Verwendung von Drohnenaufnahmen zur Erstellung von 3D-Modellen in den letzten Jahren eine bedeutende Rolle gespielt. Eine der entscheidenden Anwendungen dieser Technologie liegt in der genauen Analyse von Dächern. In diesem Artikel werden wir erläutern, wie 3D-Modelle aus Drohnenaufnahmen verwendet werden können, um präzise Analysen und Untersuchungen von Dächern durchzuführen und unterschiedliche Eigenschaften zu bewerten.

3d Modelle wie dieses können zu Analysezwecken und zur Vermessung verwendet werden. Durch die Verwendung von GNSS referenzierten Kontrollzielen ist eine Genauigkeit im cm Bereich gewährleistet und somit eine genaue Vermessung der Dachfläche möglich. Beschädigte Ziegel lassen sich leicht durch die Verwendung der Oberflächenansicht identifizieren und mit einem Hinweis bei der Auswertung versehen. Durch die Projektion von farbigen Texturen kann Moos und Flechtenbewuchs schnell erkannt werden und falls nötig Massnahmen eingeleitet werden.

Ein solches Modell kann auch als grundlage für ein CAD Modell in der Architektur dienen ohne das vorgängig eine grosse Menge an Vermessungsdaten aufgenommen werden, dies führt zu effizienten und kurzen Arbeitsabläufen mit hoher Genauigkeit und Detailgrad da keine Objekte übersehen oder vergessen werden.

Geplante An oder Umbauten können auf den Bestand projeziert werden, was eine Visualisierung des Bauvorhabens bereits im Vornherein ermöglicht, selbst Schattenwürfe und Sonnenstand kann so genau simuliert werden.

Durch Verwendung von GNSS Daten ist das Modell georeferenziert und kann in digitale Karten geladen werden wo es sich an seinem tatsächlichen Standort befindet.

Analyse unterschiedlicher Eigenschaften von Dächern


Die 3D-Modelle, die aus Drohnenaufnahmen erstellt wurden, bieten eine Fülle von Informationen über das Dach. Hier sind einige der Hauptmerkmale, die analysiert werden können:


  1. Dachneigung und -geometrie: Die genaue Neigung und Geometrie des Dachs können anhand des 3D-Modells bestimmt werden. Dies ist entscheidend für die Planung von Solaranlagen, Dachausbauten oder Reparaturarbeiten.
  2. Schäden und Verschleiß: Das 3D-Modell ermöglicht die genaue Identifizierung von Schäden, wie Risse, Abnutzungsspuren oder abgebrochene Dachziegel. Dies ist wichtig für die Instandhaltung und Reparatur.
  3. Wärmebildanalyse: Durch die Integration von Wärmebildern in das 3D-Modell können potenzielle Wärmeverluste oder undichte Stellen identifiziert werden, was die Energieeffizienz des Gebäudes verbessern kann.
  4. Lastenberechnung: Die Struktur des Dachs kann auf Belastbarkeit und die Fähigkeit zur Unterstützung von Zusatzlasten wie Solaranlagen oder Grünflächen untersucht werden.
  5. Dachflächenvermessung: Das 3D-Modell ermöglicht die genaue Vermessung der Dachfläche, was für die Planung von Dachausbauten oder die Berechnung von Materialbedarf von großer Bedeutung ist.

Die Vorteile von 3D-Modellen in der Dachanalyse


Die Verwendung von 3D-Modellen aus Drohnenaufnahmen bietet zahlreiche Vorteile:


  • Genauigkeit: Die Genauigkeit der Analysen und Messungen wird erheblich verbessert, da die Modelle eine realistische Darstellung des Dachs bieten.
  • Effizienz: Dachanalysen können schneller durchgeführt werden, da keine physische Inspektion des Dachs erforderlich ist.
  • Sicherheit: Die Verwendung von Drohnen reduziert das Risiko von Unfällen, die bei der manuellen Inspektion von Dächern auftreten können.
  • Umfassende Informationen: 3D-Modelle liefern umfassende Informationen über das Dach, die für verschiedene Zwecke verwendet werden können, von der Wartung bis zur Planung von Renovierungsprojekten.

Online Vermussungstool auf Nira:

Insgesamt sind 3D-Modelle aus Drohnenaufnahmen eine wertvolle Ressource für die genaue Analyse von Dächern und tragen dazu bei, die Effizienz und Sicherheit in der Bau- und Immobilienbranche zu steigern. Sie ermöglichen es Fachleuten, präzise Informationen über die strukturelle Integrität und den Zustand von Dächern zu erhalten und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Online Modell


Dieses Modell ist online auf öffentlich zugänglichen Plattform geteilt und mit Anmerkungen zu Schäden und Reparaturarbeiten versehen.

Share by: